ID von LaCrosse Sensoren TX29 DTH-IT ermitteln

Gestern war es mal wieder so weit, einer der Temperatur und Luftfeuchtesensoren brauchte neue Batterien. Normal kein Problem, bei FHEM beim entsprechenden Sensor kurz auf replaceBatteryForSec und dann 60 Sekunden eingegeben und dann die Batterien gewechselt …. hat diesmal leider nicht geklappt. Wie sich am Ende rausgestellt hat lag das in diesem Moment daran, das der Sensor die gleiche ID gewählt hatte wie der Sensor in der Küche. Darauf sollte man also ggf. achten.

In diesem Zuge habe ich mal wieder das netz durchsucht und nicht die Antwort gefunden die ich das letzte mal vor einem Jahr entweder im Netz oder durch herum probieren gefunden habe, daher dachte ich schreibe ich sie diesmal nieder um sie nächstes Jahr nachlesen zu können.

Es gibt 3 relevante Werte:
1. Der Wert den der Sensor nach einlegen anzeigt hier: 38 (hex)

2. Der Wert den FHEM verwendet 0E (hex) Angezeigter Wert/4

3. Der Wert den die LaCrosse Implementierung von Home Assistant verwendet und auch in den RAW Messages verwendet wird ist der angezeigte Wert / 4 in der Dezimaldarstellung also 14

Also zusammengefasst

Anzeige 3816 = 5610 das teilen wir durch 4 und bekommen 1410 bzw. 0E16

4. Achse für Fräse

Die kleine ISEL Fräse hat aus aktuellem Bedarf eine 4. Achse spendiert bekommen. Diese wurde aus Teilen gebaut die noch rumlagen. Ein 3-Backen-Futter von der 4. Achse der China fräse, die sonst nicht zu gebrauchen war, ein NEMA 34 Stepper und ein 3:1 Planetengetriebe, sowie etwas Alu. Das ganze ist nicht perfekt, sollte aber fürs erste reichen und erstmal neue Möglichkeiten eröffnen.

Weiterlesen

3D Drucker Tiny: Neue Y-Achse

Auf Grund des hohen Spiels, bei Lastwechseln, hat der Tiny nun eine neue Linearführung auf der Y-Achse spendiert bekommen. Da diese sehr gut funktioniert, werde ich sie vermutlich auch demnächst auf der X-Achse einsetzten. Hier erstmal die Einzelkomponenten des Igus DryLin W Systems die ich verwendet habe:

  • Schiene: WS-10-80-200 (10mm Welle/80mm Schienenbreite/200mm lang)
  • Schlitten: WWE-10-80-10 (100mm Lang / einstellbares Spiel)

Gesamtkosten gut investierte 50€. Ich habe daran ein paar kleine Bearbeitungen auf der Fräse vorgenommen zu Montage auf dem Drucker und zur Montage des Zahnriemens. Das Gegenlager habe ich direkt auf der Schiene montiert.
2014-05-11 16.17.00.jpg

2014-05-11 19.12.07.jpg

Zur Montage des Heizbettes auf dem Schlitten habe ich eine POM Platte gefäst, welche als Isolator dient:

2014-05-11 16.14.50.jpg

Der Motor wurde nach außen verlegt um den Verfahrweg zu optimieren. Dafür habe ich eine neue Halterung, ebenfalls aus POM, gefräst. (POM ist abgesehen von der Sauerein mit den Spänen mein neuer Lieblingswerkstoff auf der Fräse)
2014-05-11 19.06.43.jpg

Zum Anbringen des Zahnriemens wurde ein kleiner Klemmblock gefrät, welcher auf der Unterseite des Schlittens moniert wird und so ein eine Zahnweise (2.5T) Spannung des Riemens erlaubt.

2014-04-14 19.05.29.jpg

2014-05-11 19.07.03.jpg

 

Sollten noch Detailfragen oder Anregungen bestehen, ab in die Kommentare damit.

3D Drucker Tiny: Das Heizbett

Wie versprochen hier jetzt der erste Post mit Details zu meinem neusten 3D Drucker „Tiny“. Ich fange mit dem Heizbett an, da dies auch das Erste war, was ich für den Drucker gebaut habe. Er wurde quasi um das Heizbett herum konstruiert.

Das Heizbett habe ich aus einem Block Alu CNC gefäßt, da ich sicher sein wollte das ich nicht schon mit einer schiefen Grundplatte anfange. Geheizt wird mit 6x 12V/40W Heizpatronen, wie sie inzwischen häufg in Hotends zum Einsatz kommen. Ich habe bei der Dicke der Platte versucht einen Kompromiss zwischen Steifigkeit und Gewicht zu finden. Im Nachhinein denke ich, könnte ich das Heizbett noch etwas leichter gestalten… vielleicht in einer zweiten Version. Die Abmessungen und damit der Maximale Druckraum sind 100x80mm, der Thermistor ist direkt in der Mitte versenkt. Die gestoppte Zeit zum Aufheizen von Raumtemperatur auf 120°C beträgt etwa 150sec. Eine PID Regelung ist hier allerdings zwingend nötig, da die Temperatur beim ersten Aufheizen ohne PID Regelung erstmal einen Overshoot auf 155°C hatte… also genug Leistungsreserven. Anfangs hatte ich das Heizbett noch nach unten isoliert, habe die Isolierung dann jedoch wieder entfernt, da mit das Abkühlen zu lange gedauert hat. Fragen sind in den Kommentaren willkommen. Hier noch ein paar Bilder: