ID von LaCrosse Sensoren TX29 DTH-IT ermitteln

Gestern war es mal wieder so weit, einer der Temperatur und Luftfeuchtesensoren brauchte neue Batterien. Normal kein Problem, bei FHEM beim entsprechenden Sensor kurz auf replaceBatteryForSec und dann 60 Sekunden eingegeben und dann die Batterien gewechselt …. hat diesmal leider nicht geklappt. Wie sich am Ende rausgestellt hat lag das in diesem Moment daran, das der Sensor die gleiche ID gewählt hatte wie der Sensor in der Küche. Darauf sollte man also ggf. achten.

In diesem Zuge habe ich mal wieder das netz durchsucht und nicht die Antwort gefunden die ich das letzte mal vor einem Jahr entweder im Netz oder durch herum probieren gefunden habe, daher dachte ich schreibe ich sie diesmal nieder um sie nächstes Jahr nachlesen zu können.

Es gibt 3 relevante Werte:
1. Der Wert den der Sensor nach einlegen anzeigt hier: 38 (hex)

2. Der Wert den FHEM verwendet 0E (hex) Angezeigter Wert/4

3. Der Wert den die LaCrosse Implementierung von Home Assistant verwendet und auch in den RAW Messages verwendet wird ist der angezeigte Wert / 4 in der Dezimaldarstellung also 14

Also zusammengefasst

Anzeige 3816 = 5610 das teilen wir durch 4 und bekommen 1410 bzw. 0E16

RepRap CNC Router

Habe kürzlich eine Halterung auf Thingiverse veröffentlicht mit der man einen biegsame Welle für den Dremel (Teilenr.: 225) an stelle des Extruders auf den Protos und andere RepRaps montieren kann. Eigentliches Ziel ist es damit Platinen zu fräsen, aber hier schon mal ein paar Bilder der ersten Tests:

Rollen ausdrehen

Ich hatte mir vor einiger Zeit bei Motedis Laufrollen für 20×20 Nut 6 Aluminiumprofile bestellt. Diese hatten allerdings nur Stahlbuchsen als Lager, was als Linearführung zu viel Wiederstand bietet. Daher habe ich diese nun auf beiden Seiten ausgedreht um dort 624 Kugellager einzusetzten. Werde in den nächsten Tagen mal einen Satz auf meinen Prüfstand schmeißen und schauen ob sie für meinen Galileo taugen.

Perfekter halt auch auf dem Heizbett

Nachdem ich auf Thingiverse darüber gestolpert bin das Leute Haarspray verwenden um ihre Druckteile auf dem Bett zu halten, aber nur mit amerikanischen Produkten um sich geworfen haben, was funktioniert und was nicht, hab ich mal geschaut was das Repertoire meiner Freundin so her gibt, und das Erste und Einzige in ihrem Besitz war gleich ein Treffer (Balea Power Volume Haarspray von dm). 3-4 Schichten mit kurzen Trockenphasen auf das Blech gesprüht, Heizbett auf 120°C aufgeheizt und siehe da, das Teil haftet perfekt…
Abkühlen lassen, bei ca. 60-70°C hört man ein kurzes *klack* und man kann das Teil vom Druckbett nehmen. Damit sind komische Linien auf dem Teil die durch die Stoßkanten des PLA-Klebebands hervorgerufen werden passé. Wenn das weiter so gut läuft, werde ich mich vielleicht sogar von dem dünne Alu-Blech verabschieden und direkt auf dem planen Druckbett drucken, dann hat sich das auch mit den eigentlich immer vorhandenen Unebenheiten im 0.1mm Bereich erledigt.

Sollte es jemand testen würde ich mich über Feedback bzgl. eurer Erfahrungen freuen, vielleicht gibt es ja Marken und Produkte die noch besser (bei niedrigeren Temperaturen) funktionieren.