3D Drucker Tiny: Das Heizbett

Wie versprochen hier jetzt der erste Post mit Details zu meinem neusten 3D Drucker „Tiny“. Ich fange mit dem Heizbett an, da dies auch das Erste war, was ich für den Drucker gebaut habe. Er wurde quasi um das Heizbett herum konstruiert.

Das Heizbett habe ich aus einem Block Alu CNC gefäßt, da ich sicher sein wollte das ich nicht schon mit einer schiefen Grundplatte anfange. Geheizt wird mit 6x 12V/40W Heizpatronen, wie sie inzwischen häufg in Hotends zum Einsatz kommen. Ich habe bei der Dicke der Platte versucht einen Kompromiss zwischen Steifigkeit und Gewicht zu finden. Im Nachhinein denke ich, könnte ich das Heizbett noch etwas leichter gestalten… vielleicht in einer zweiten Version. Die Abmessungen und damit der Maximale Druckraum sind 100x80mm, der Thermistor ist direkt in der Mitte versenkt. Die gestoppte Zeit zum Aufheizen von Raumtemperatur auf 120°C beträgt etwa 150sec. Eine PID Regelung ist hier allerdings zwingend nötig, da die Temperatur beim ersten Aufheizen ohne PID Regelung erstmal einen Overshoot auf 155°C hatte… also genug Leistungsreserven. Anfangs hatte ich das Heizbett noch nach unten isoliert, habe die Isolierung dann jedoch wieder entfernt, da mit das Abkühlen zu lange gedauert hat. Fragen sind in den Kommentaren willkommen. Hier noch ein paar Bilder:

Neuer 3D-Drucker im Haus: Tiny

Nachdem ich den PRotos wieder als Drucker in Betrieb nehmen wollte und ich festgestellt habe, das mich doch einfach zu viel daran nervt, habe ich angefangen einen neuen Drucker zu bauen. Das Ergebnis… Tiny.

Anforderungen waren: Modular (Es war mir einfach zu umständlich am PRotos etwas zu ändern), Portabel und genau.

Der Drucker druckt, aber es gibt an einigen Stellen noch optimierungsbedarf. Speziell die Y Achse hat noch zu viel Spiel und ist das nächste was geändert wird. Auch das gehäuse für die Steuerung muss noch optimiert werden. Aber die ersten Ergebnisse sind schon sehr gut und das Heizbett braucht nur 2,5min um die 120°C zu erreichen. Ich werden in den nächsten Wochen noch auf die einzelnen Komponenten etwas genauer eingehen, aber hier erstmal ein paar Bilder:

Besuch vom freundlichen Botnet aus China

Screenshot 2013-10-31 10.36.39Am Donnerstag musste ich schmerzhaft lernen, das es keine gute Idee ist ein Wiki mit offener Registrierung und freiem editieren auf dem Server liegen zu haben. Donnerstag halb Sechs in Deutschland und der Server ist bei 300%-400% Auslastung. Nach etwas Recherche stellte sich raus, dass es sich wohl um ein Chinesisches Botnet handelte, das sich damit beschäftigte das Wiki des Projectbuildr mit Spam vollzupumpen. Die Last baute sich über die letzten Tage (ungefähr seit der Projectbuildr bei github liegt und dort ein Link zum Wiki steht) auf … es dauert wahrscheinlich etwas die URLs im Botnet zu verteilen.

Screenshot 2013-11-02 10.04.09Im Zuge der Suche nach dem Problem habe ich auch die Datenbank nurgestartet und hatten in den folgenden 80min einen Ein- und Ausgang von 37GB auf der MySQL Datenbank. Die Datenbank des Wiki hatte am Ende statt 6MB 42GB. Bei den IPs zeigt sich das meine URL wohl nicht durch die Great Fireall geblockt werden, da die Zugriffe an erster Stelle von „Unbekannt“, an zweiter Stelle aus China kamen.

Screenshot 2013-11-02 09.14.48Das Wiki ist jetzt vorübergehend erstmal Offline, da trotz geschlossener Registrierung weiter die Anfragen drauf einhämmern, aber die Frage die sich mir jetzt stellt, hilft da schon ein einfaches Captcha? Kann man inzwischen nirgendwo mehr ein offenes Wiki anbieten?

Hat irgendwer hilfreiche Tipps?

Grundplatte für Eurospannhalsaufnahme

Da bei die Isel Fräse für die Werkzeugaufnahme eine T-Nuten Platte besitzt und die Aufnahme von hinten verschraubt wird brauchte ich eine Adapterplatte. Ich werde sie wohl noch ein zweites mal fräsen müssen, da ich nur 5mm Alu da hatte. Aber dickeres Alu hätte ich ohnehin nicht mit dem Proxxon bearbeiten wollen, also Bootstraping…
IMG_1886
Weiterlesen

CNC-Fräse meets Alu

Nach dem Umrüsten der Fräse auf Arduino mit RAMPS 1.4 und angepasster Marlin Firmware (wenn die fliegende Verkabelung einer anständigen Verkabelung und einem sauberen Einbau weicht, werde ich das nochmal ordentlich dokumentieren), wurden die erste Versuche in Aluminium gemacht (5mm AlCuMg1) und die Ergebnisse sind doch sehr vorzeigbar. Der Proxxon Fräsmotor hat noch etwas zu wenig Power, aber die Fräse wurde früher nur zum Gravieren in Alu verwendet, dafür war es sicher mehr als ausreichend. Neuer Motor (Kress 1050 FME) ist bestellt. Bei den Ergebnissen wird der Unterschied in der Steifigkeit deutlich. Hier ein paar Bilder:
IMG_1868IMG_1870

 

Teil im Hintergrund gefräst auf PRotos & Dremel, Teil im Vordergrund mit ISEL & Proxxon